schreibwaren-trapp.de

Das ideale Büro - die richtige Büroeinrichtung

Ein ergonomischer Arbeitsplatz - Schreibtisch, Büromöbel, Stühle, Lampen...

Angestellte verbringen immer mehr Zeit im Büro und arbeiten länger, aus diesem Grund sollte immer Wert auf einen ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz mit qualitativ guten Büromöbeln gelegt werden.

DEN ergonomischen Arbeitsplatz gibt es nicht, denn Angestellte fühlen sich in unterschiedlichen Umgebungen wohl. Allerdings gibt es gemeinsame Grundregeln, mit denen sich jeder Mitarbeiter am Arbeitsplatz wohlfühlen kann.

Das ist auch das erste und wichtigste Kriterium: Sich wohlfühlen, das heißt, man sollte auf die individuellen Bedürfnisse des Arbeitsplatzinhabers eingehen.

Der Schreibtisch ist das größte Möbelstück am Arbeitsplatz. Er sollte stabil aufgestellt sein und genügend Fläche zur Lagerung von Arbeitsutensilien und zum Arbeiten haben. Ein essenzieller Punkt ist die Verstellbarkeit der Höhe. Besonders in einem Büro, in dem die Schreibtische nicht für den Angestellten persönlich angeschafft werden, sondern als Einrichtungsgegenstand des Unternehmens muss darauf geachtet werden, dass Arbeitnehmer unterschiedlicher Körpergröße den Tisch benutzen und dieser individuell einstellbar sein muss.

Der Schreibtisch sollte so aufgestellt werden, dass keine künstlichen Schatten auf den Arbeitsplatz fallen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Sonnenlicht oder Helligkeit aus einer künstlichen Lichtquelle handelt. Die Richtung des Lichteinfalls ist ebenfalls für die richtige Platzierung eines Monitors sehr wichtig. Hier sollten keine Spiegelungen oder starke Helligkeitsunterschiede auftreten.

Der Bürostuhl hat ebenfalls einen großen Einfluss darauf, ob ein Arbeitnehmer sich wohl an seinem Arbeitsplatz fühlt. Hierfür ist eine körpergerechte Sitzhaltung unerlässlich und der Stuhl muss mindestens in der Höhe verstellbar sein. Die Flexibilität der Rückenstütze schafft zusätzlich eine möglichst schadenfreie Sitzhaltung.

Bei den Klimaverhältnissen innerhalb eines Büros gibt es unterschiedliche Präferenzen der Mitarbeiter. Auf jeden Fall ist eine regelmäßige Lüftung besonders im Winter nötig, um genügend Sauerstoff in den Raum zu lassen. Das Klima im Büro sollte der Jahreszeit angepasst sein.

Wesentlich schwieriger zu beachten sind die Aspekte eines Arbeitsplatzes, die auf den ersten Blick gar nicht sichtbar sind, nämlich die raumpsychologischen. Der Mensch nimmt erwiesenermaßen nur einen kleinen Teil seiner Umgebung bewusst wahr, der weitaus größere Teil wird lediglich unbewusst verarbeitet.

Dennoch entscheiden auch die nicht sichtbaren Aspekte unserer Umgebung maßgeblich mit, wie wir uns am Arbeitsplatz fühlen, ob wir uns konzentrieren können oder gar eine unbewusste Ablenkung erfahren.

Diese Beeinflussung geht sogar so weit, dass unser Verhalten, sogar unser Charakter davon abhängt, in welcher Umgebung wir uns aufhalten. Ein wirklich effizienter Arbeitsplatz beachtet also nicht nur ergonomische und funktionale Aspekte sondern auch raumpsychologische.

Zur Analyse dieser Zusammenhänge gibt es diverse Ansätze. Die westliche Psychologie beginnt sein einiger Zeit rudimentär damit zu arbeiten, wesentlich weiter entwickelt sind einige asiatische Systeme, allen voran die chinesische Raumpsychologie Feng Shui - übrigens nicht zu verwechseln mit dem weit verbreiteten Esoterik-Feng Shui. In ein gut eingerichtetes Büro gehört ein Soda-Geräte - Wasserspender.

Ein besonderes Büro findet man in der Air Force One, dem Dienstflugzeug des US Präsidenten. Die technische Ausstattung des on-board Büros beinhaltet 87 Kommunikationsgeräte und einen 50-Zoll Plasma Bildschirm für live-Konferenzen.


Einen ergonomischen Bürostuhl finden Sie hier:

Bürostühle von Buerostuhl24

Rückenschonend im Büro arbeiten

Entspannt und rückenschonend am Schreibtisch sitzen

Viele Menschen verbringen ihren Arbeitstag im Sitzen - also in einer Haltung, für die der menschliche Körper eigentlich nicht eingerichtet ist.

Die Konsequenzen wirken sich vor allem auf den Rücken aus. Die Wirbelsäule als zentrales Tragegerüst des Körpers ist ein sehr sensibles Organ und das komplexe Zusammenspiel aus Wirbeln, Bandscheiben und Nervensträngen leidet generell, wenn der größere Teil des Tages im Sitzen verbracht wird. Gerade die Bandscheiben benötigen viel Bewegung und wechselnde Belastungen, um ihre Funktion als bewegliche Puffer zwischen den Wirbeln optimal und über viele Jahre hinweg erfüllen zu können. Langes - und nicht ergonomisches - Sitzen wirkt wie mangelndes oder falsches Training bei einem Sportler: Die Fähigkeiten verkümmern oder die betreffenden Körperteile tragen Schäden davon.

Es gibt jedoch zwei Strategien, die diesen Risiken entgegenwirken: sich während der Arbeit so viel wie möglich bewegen und den Arbeitsplatz nach ergonomischen Kriterien gestalten. Das ergonomische Sitzen spielt hierbei eine wesentliche Rolle, denn es bietet dem Körper die bestmögliche Haltung, um den Rücken zu schonen und die Wirbelsäule zu unterstützen.

Ergonomisch sitzen bedeutet: Beim Schreiben bzw. bei der Arbeit am PC bildet der Ellenbogen eine rechten Winkel. Somit müssen Bürostuhl und Schreibtischplatte so aufeinander abgestimmt werden, dass dieser rechte Winkel automatisch gebildet wird. Und auch die Oberschenkel müssen im Verhältnis zum Oberkörper einen rechten Winkel bilden. Ähnliches gilt für die Beine: Ober- und Unterschenkel stehen in einem Winkel zwischen 90 und 100 Grad zueinander. Dies erfordert einen hochwertigen Bürostuhl, der sich leicht auf die benötigte Höhe einstellen lässt.
Der Rücken steht beim ergonomischen Sitzen senkrecht und lehnt sich vollständig an die Rückenlehne des Stuhls an. Diese wiederum muss optimal zum Verlauf der Wirbelsäule passen - hier empfiehlt sich ein genauer Test vorab. Auch die Haltung des Kopfes gehört zum ergonomischen Sitzen: Der Kopf wird aufrecht gehalten und blickt bei der Bildschirmarbeit wahlweise waagerecht auf den Bildschirm oder leicht geneigt - hier spielt das subjektive Empfinden der besten Position durchaus eine Rolle.

Tipps für richtiges Rückentraining finden Sie beispielsweise bei Ihrer Krankenkasse: Rückentraining - www.tk.de

Neben dem ergonomischen Sitzen ist es, wie bereits gesagt, zusätzlich ratsam sich im Tagesverlauf so viel wie möglich zu bewegen. Zwischendurch aufstehen, zum Drucker oder zum Aktenschrank gehen oder einfach nur einmal den ganzen Körper strecken - auch diese Methoden unterstützen den Rücken und den restlichen Körper und helfen dabei den Arbeitstag so gesund und körperfreundlich wie möglich zu verbringen.

Gleichzeitig erhöhen das ergonomische Sitzen und die Bewegung zwischendurch die Konzentration, denn die Atmung und die Muskulatur werden angeregt.


Einen ergonomischen Bürostuhl finden Sie hier:

Bürostühle von Buerostuhl24

Bürostühle Bürostühle und Büromöbel sehr günstig
Buerostuhl24 ist der Spezialist für Bürostühle, Swopper, Chefsessel, Schwerlaststühle, Besucherstühle, Stuhlroller und andere Büromöbel wie Schreibtische und Computertische, Konferenztische, Regale, Rollcontainer, Bodenschmutzmatten, Schrankwände etc. Beim Bürostuhl haben Sie die große Auswahl zwischen 20000 verschiedenen Modellen z.B. von Topstar, Girsberger, Prosedia/Interstuhl und Hammerbacher Möbel. Lieferzeit: 24 Stunden!

Schäfer Shop

 

Schäfer Shop liefert Bürobedarf für Büros jeder Größe und jeder Art. Zur Produktpalette gehören Büromöbel und Bürobedarf jeder Art.

 

9 Tipps für ein papierloses Büro

Papier sparen und die Umwelt schonen - die Zukunft ist papierlos!

Das papierlose Büro ist eines der Schlagwörter, die seit Jahr und Tag kursieren, aber dennoch bis heute nicht Realität geworden sind. Natürlich gibt es mittlerweile dank moderner Software viele Möglichkeiten, auf das leidige Papier im Büro zu verzichten. Das Problem ist aber weniger die Technik, als vielmehr die gewohnten Arbeitsabläufe, die Sie nicht so ohne Weiteres aufgeben wollen.

Deshalb sollten Sie sich überwinden und ab sofort mit folgenden Tipps auf ein weitgehend papierloses Büro umstellen.

  1. Fordern Sie Unterlagen von Dritten, wie Bewerbungen und Co. in digitaler Form an.
  2. Erhalten Sie Visitenkarten, digitalisieren Sie diese sofort und entsorgen Sie anschließend die Karte.
  3. Zeitschriften können Sie getrost abbestellen, die meisten Infos stehen auch im Netz, zudem noch günstiger als Online-Abo, bereit.
  4. Reduzieren Sie die Briefablagen auf einen einzigen Posteingangskorb. Sobald Sie ein Papier anfassen, agieren Sie sofort: Delegieren Sie, reagieren Sie, legen Sie es ab oder vernichten Sie es.
  5. Suchen Sie ein sicheres und funktionstüchtiges digitales Ablagesystem oder lassen Sie die digitale Archivierung von Profis durchführen.
  6. Misten Sie das Büro kräftig aus. Alles, was nicht digital verfügbar ist, laut gesetzlicher Vorgaben in Papierform aufbewahrt werden muss oder tatsächlich als wichtiges Nachschlagewerk fungiert, darf aufgehoben werden. Alles andere werfen Sie rigoros weg.
  7. Bauen Sie sich ein sehr schlankes Ablagesystem auf. Hängemappen sind zum Beispiel eine Alternative zu Ringordnern. Achten Sie auf eine klare Beschriftung. Ist diese nicht gegeben, laufen Sie Gefahr, mehr als nötig abzulegen.
  8. Tagesordnungen, Protokolle und Co. können Sie im mobilen Endgerät eintippen. Ausgedruckt wird nur das, was Sie digital nicht verwenden können.
  9. Stellen Sie den Drucker weit weg vom Arbeitsplatz, so laufen Sie nicht Gefahr, doch das eine oder andere zusätzliche Papier auszudrucken.

Sollten Sie tatsächlich noch einige Dokumente aufbewahren wollen, die interessant sein könnten und die Sie später lesen wollen, legen Sie diese Dokumente auf einen Stapel. Wächst dieser zu hoch, werden die Informationen vermutlich doch nicht so dringend benötigt. Misten Sie dann auch hier wieder aus.

Tipp: Sehen Sie hier einen Beitrag über einen Selbstversuch eines Mitarbeiters der WirtschaftsWoche.

 

So gelingt das Arbeiten im eigenen Homeoffice

Homeoffice: Arbeiten von zu Hause aus

Viele Selbständige, aber auch immer mehr Angestellte, streben das Arbeiten in den eigenen vier Wänden an. Doch auf für Angestellte bietet es viele Vorteile, die aktuellen Tagesarbeiten aus dem Büro zu Hause zu erledigen. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten, kein langer Arbeitsweg und eine Kostenersparnis für die Miete der Büroräume. Ohne die Fähigkeit zum konzentrierten Arbeiten und einer guten Eigendisziplin kann das Büro zu Hause aber auch schnell zum Scheitern verurteilt sein.

Jeder kennt es, wenn er alle paar Minuten unterbrochen wird, wenn der Drucker dröhnt, die Kollegen plappern und das Telefon klingelt. Diese Zeiten können sich allerdings mit einem Home Office ändern. Wer sich für das Home Office entscheidet, der kann viel Zeit für An- und Abreise einsparen. Man kann morgens einfach aufstehen, Kaffee kochen und sofort am Schreibtisch mit der Arbeit starten. Auch nach Feierabend gibt es keinen lästigen Heimweg mehr. Zu Hause wird das Arbeitspensum in deutlich kürzerer Zeit und konzentriert geschafft, während es im Büro ständig zu Unterbrechungen kommt. Die Arbeit kann dabei auf unterschiedliche Wege in das Haus gelangen und zwar über den Postweg oder häufig auch per E-Mail. Es gibt dank dem Homeoffice kein Benzingeld, keine Fahrzeiten und keinen Stress. Dadurch wird das Office zu Hause auch ein Beitrag zum Thema Umweltschutz.

 

Die räumlichen Voraussetzungen für ein Homeoffice

Das ganze Umfeld muss passen, wenn ein Home Office eingerichtet wird. In der Regel wird ein abgeschlossenes Arbeitszimmer verlangt, wo nur der Mitarbeiter Zutritt haben sollte. Dabei sollte der Computer nicht mit anderen geteilt werden müssen. Viele arbeiten mit persönlichen Daten, welche dem Datenschutz unterliegen. Für das Home Office ist oft ein abschließbarer Schreibtisch notwendig, damit Unterlagen und Akten sicher aufbewahrt werden. Viele Arbeitgeber stellen Computer, Hardware, Scanner, Drucker und Stühle auch kostenfrei zur Verfügung. Mit einer Ausstattung ist nicht zu rechnen, wenn für einige Arbeitgeber stundenweise gearbeitet wird.  Bei dem Finanzamt können die Kosten für das Arbeitszimmer dann steuerlich geltend gemacht werden.

 

Im Homeoffice von zu Hause aus arbeiten erfordert Disziplin und Planung

Ordnung und Ruhe im Homeoffice sind Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit. Mit der Ausstattung legen Sie die Grundlage für effizientes Arbeiten. Feste Arbeitszeiten, in denen Sie an Ihrem Schreibtisch arbeiten, sind empfehlenswert. Vergessen Sie die Pausen nicht. Nutzen Sie Ihre Arbeitszeit gut aus und planen Sie Ihre Arbeit nach Prioritäten und Dringlichkeit. Gerade wenn kein Chef ständig nachfragt, ist eine ausgezeichnete Selbstdisziplin sehr wichtig. Dieser Punkt sollte auf keinen Fall unterschätzt werden und nicht jeder ist dazu berufen, ohne soziale Kontakte ganz alleine zu Hause zu bleiben.

 

Konzentriertes und erfolgreiches Arbeiten im eigenen Büro

Wichtige Grundlage für erfolgreiches Arbeiten zu Hause ist ein klar definierter Arbeitsbereich. Ein eigenes Büro – ein Arbeitszimmer – ist natürlich ideal. Verfügen Sie über keinen einzelnen Raum, den Sie nutzen können, suchen Sie sich einen geeigneten Platz in Ihrer Wohnung. Ablenkung durch Fernsehen und Radio gehört nicht an den Arbeitsplatz. Der Platz dient ausschließlich Ihrer Tätigkeit und wird nicht mit anderen Arbeiten im Haushalt vermischt. Ordnung und Ruhe sind wesentliche Voraussetzungen für die erfolgreiche Tätigkeit im eigenen Heim.

Klug planen schafft Platz für die richtigen Büromöbel
Trennen Sie die technische Ausstattung streng von einer privaten Nutzung. Mit einem modernen DSL-Anschluss ist das leicht möglich, denn eine schnelle Internetverbindung ist im Homeoffice unabdingbar. Haben Sie nur wenig Platz an Ihrem Arbeitsplatz, wählen Sie die technische Ausstattung und Büromöbel genau nach Ihren Bedürfnissen.

Bedenken Sie, daß eine richtige Haltung am Arbeitsplatz unabdingbar ist, weil es erst Konzentration und Kreativität ermöglicht. Wer kann schon neue Ideen entwickeln, wenn er unbequem oder ungesund sitzt? Auch diesbezüglich ist es ein Vorteil, von zu Hause aus zu arbeiten, denn Sie können zwischendurch jederzeit aufstehen und sich strecken oder eine kurze Pause einlegen, ohne Angst, sofort von einem Chef beobachtet zu werden. Zudem können Sie sich bequem kleiden und auch mal die Füße hochlegen.

 

Gesundes Sitzen an einem bequemen Arbeitsplatz im Homeoffice fördert Konzentration und Kreativität

In kreativen Berufen spielen Konzentration, Innovation und Zeitgeist eine besonders große Rolle. Geistige Fitness ist die Grundvoraussetzung, anfallende Aufgaben kreativ und innovativ zu lösen. Mit der richtigen Haltung verhindert man Schmerzen im Kopf und Schulterbereich. Die Arbeit geht leicht von der Hand und es bleibt Platz für kreative Gedanken, die nicht von Schmerzen und Unwohlsein verdrängt werden. Dafür ist es notwendig, daß Sie in Ihrem Homeoffice richtig sitzen.

Beim Arbeiten im Sitzen spielt die richtige Haltung eine prägnante Rolle. Nicht nur wegen der langfristigen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit ist eine optimale Position im Sitzen wichtig, sondern angenehmes und gesundes Sitzen fördert auch die Kreativität und ist somit maßgeblich dafür verantwortlich, wie erfolgreich jemand arbeitet. Nur in einem gesunden Körper, wohnt auch ein gesunder Geist. Die Aussage können Sie auch auf die richtige Haltung am Arbeitsplatz beziehen, da Gesundheit und Wohlbefinden ein maßgeblicher Bestandteil sind, gestellte Anforderungen problemlos zu erfüllen und kreativ zu sein. Mit einem kreativen Kopf und einem richtig postierten Körper können Sie auch einen positiven Beitrag zum Erfolg Ihres Unternehmens leisten, ob es nun Ihre eigene Firma ist oder für Ihren Arbeitgeber arbeiten.

Gute Sitzmöbel ermöglichen erst das richtige und gesunde Sitzen am Computer. Während man über die Büromöbel in einem Angestelltenverhältnis kaum zu entscheiden hat, können Sie bei sich zu Hause selbst entscheiden, ob Sie lieber auf einem Sitzball, auf einem speziellen Computerstuhl oder einem hochwertigen Bürostuhl sitzen möchten.
Ein höhenverstellbarer Bürostuhl ist wichtig, um lange Arbeitszeiten am Computer problemlos bewältigen zu können. Da die Arbeit bei vielen Menschen heutzutage tägliche Computerarbeit voraussetzt, spielt es eine immer wichtiger werdende Rolle, Wert auf bequemes Sitzen in einer richtigen Haltung zu legen.

Für ein langjährig angelegtes Homeoffice lohnt die Anschaffung einer guten Ausstattung, da man jahrelang etwas davon hat. Wenn Sie selbständig sind, können Sie alles von der Steuer absetzen, vorausgesetzt Sie verfügen über ein Arbeitszimmer. Richten Sie Ihren Arbeitsplatz so ein, dass Sie sich wohl fühlen und Sie gern „zur Arbeit“ gehen.
Geeignete Büromöbel sind ein passender Schreibtisch, ein Bürostuhl, Regale und eine richtige Bürolampe für ausreichend Licht. Achten Sie bei der Planung darauf, dass die technische Ausstattung mit PC, Fax, Kopierer und Telefon gut untergebracht werden kann.

Moderne Möbel sind kombinierbar und bieten Ihnen selbst auf kleinem Platz viel Stauraum und Arbeitsfläche. Akten, Ordner und Bücher sind auf Regalen an der Wand übersichtlich untergebracht und stets griffbereit. Ein passender Schreibtisch nimmt alle weiteren Arbeitsmaterialien gut auf.